Die analoge Manufaktur
Entwicklung
Senden Sie uns Ihren Film, wir entwickeln Farbnegativ, Schwarzweiß und scannen in den Formaten Kleinbild und Rollfilm (110/135 & 120/220mm + Panorama bis 6×12).
Scan
Wir scannen Ihren Film in der Auflösung, die Sie selbst auswählen. Dabei wird nach Sicht gescannt, ohne Automatik, damit Ihre Bilder nicht weiter bearbeitet werden müssen.
Download
Laden Sie Ihre gescannten Bilder gesichert von unserem eigenen Server herunter. Alternativ kopieren wir die Daten auf einen Datenträger und senden Ihnen diesen zu. Wir nutzen keine Cloud!
Wir belichten Ihre Filme, Negative und digitale Daten auf richtigem analogen RA4 Silberhalogenid Papier aus, das nasschemisch entwickelt wird. Fachvergrößerungen aus der Dunkelkammer.
Analoge Fotografie mit persönlichem Support
sind für unseren Laborservice und für die analoge Fotografie das Maß der Dinge. Unsere Philosophie ist das fertige Bild von Ihrem Film. Dafür fotografieren Sie analog und entscheiden sich bewusst für Film. Keine RAW Datei, die noch umständlich und mit großem Zeitaufwand bearbeitet werden muss. Fällt uns etwas bei der Verarbeitung Ihrer Filme auf, erhalten Sie umgehend Feedback dazu. Bei uns gibt es keine Massenabfertigung.
Alle meine Mitarbeiter sind studierte und ausgebildete Fotografen/innen und fotografieren analog mit modernem Equipment. Sie und Ihre Bilder profitieren von unserer Erfahrung.
Datenschutz
Wünschen Sie Ihre Scans vom analogen Film als Download, laden wir diese auf einem eigenen Webserver hoch, der nach den strengen EU Datenschutzrichtlinien arbeitet. Wir nutzen keine Cloud!
Exklusiver Outdoor-Workshop: Professionelle Portraitfotografie auf Film
Datum: Samstag, 26.04.2025Uhrzeit: 15:00 – 19:00 UhrOrt: Naturschutzgebiet Hohes VennKosten: 450 € pro Person (inkl. 3 Filme nach Wahl, Entwicklung & Scan)Teilnehmerzahl: Maximal 6 PersonenDozent: Jörg Bergs Tauche ein in die Kunst der analogen Portraitfotografie!...
Workshop Belichtungsgrundlagen
Analog richtig belichten - Der Belichtungsworkshop Wann: 12. April 2025Wo: MeinFilmLabDauer: 13 bis 17 UhrNiveau: Der Workshop richtet sich an Teilnehmer von Einsteiger- bis Fortgeschrittenenniveau.Gebühr: 155€Maximal 5 Teilnehmer. Buchung per Mail an:...
Der Belichtungsratgeber für C41 und S/W Film
C41 Farbnegativfilm richtig belichten Wer das gewaltige Potential eines C41 Films ausnutzen will, muss diese Filmgattung richtig belichten. Leider erreichen uns immer mehr Filme von analogen Neu- oder Wiedereinsteigern, die C41 Farbfilme (wie auch Schwarz-Weiß Filme)...
Der Pastell Look
Pastell - weicher Kontrast, cremige Lichter, satte Farben Erfolgreicher Filmlook als Business Trend Amerikanische Fotografen wie José Villa und Johnny Patience sind nicht nur sehr erfolgreiche Fotografen die ausschließlich auf Film fotografieren, sie entwickelten auch...
Leica analog: Eine Hommage an die Meisterklasse der analogen Fotografie
Einleitung: warum Leica analog zeitlos ist. In einer Welt, die von digitaler Geschwindigkeit, unzähligen Megapixeln und sofortiger Bildkontrolle geprägt ist, wirkt die analoge Fotografie wie ein Gegenentwurf – ein ruhiges, bewusstes Ritual, das weit mehr ist als nur...
Künstlerinterview: Kirsten Dünner – Eine Reise nach Uganda
Von einer vergessenen Kamera bis zur tiefen Leidenschaft: Lily entdeckt die analoge Fotografie als Weg, Momente lebendig und zeitlos einzufangen – voller Spontaneität, Staub und unvergesslicher Begegnungen. Heute im Interview Kirsten Dünner aka Lily analog:Stelle dich...
Die Pentax 17 – Ein neues Kapitel für Halbformatkameras und analoge Fotografie
In der Welt der analogen Fotografie gibt es wenige Neuigkeiten, die so viel Aufsehen erregen wie die Ankunft einer neuen Kamera. Mit der Vorstellung der Pentax 17 setzt Pentax nicht nur ein starkes Zeichen für ihr Engagement in der analogen Fotografie, sondern auch...
10 Jahre MeinFilmLab – Eine Erfolgsgeschichte mit Herz und Leidenschaft
Am 27. November 2014 wurde aus einer Vision Realität: MeinFilmLab, ein Ort, an dem analoge Fotografie nicht nur erhalten, sondern auf ein neues Qualitätsniveau gehoben wird. Was als persönliches Projekt begann, entwickelte sich über die letzten zehn Jahre zu einem...
Kodak Portra 800
Eigenschaften des Kodak Portra 800 Der Kodak Portra 800 ist unserer Meinung nach der beste Film mit reellen 800 ASA bei Tageslicht. Wie alle anderen Portra Filme, basiert der Kodak Portra 800 auf der Vision Technologie von Kodak, die für exzellente Schärfe und...
Künstlerinterview: Kerstin Nalepa
Schon seit längerem fielen uns die extrem gut belichteten und emotional geladenen Fotos von Kerstin am Scanner auf. Kerstin sticht mit Abstand aus einer Masse an Familienfotografen heraus, sodass es an der Zeit ist, ihre fantastischen Bilder mitsamt einem Interview zu...
Farbpracht auf Kodak Ektar 100
Das Farbenspiel der Natur Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Der Kodak Ektar 100 fängt Farben wie kein anderer Farbnegativfilm ein. Intensives Blau und Rot, goldene Lichter - die Stärke des Kodak Ektar. In diesem Blogeintrag geben wir ein paar Inspirationen und...
Höchstempfindliche Filme: Ilford Delta 3200 und Kodak TMax 3200
Die Klassiker für die dunkle Jahreszeit Nebel, Regen, Dunkelheit und hohe Kontraste sind die Einsatzbereiche der hochempfindlichen Filme. Innerhalb dieser widrigen Lichtbedingungen kann mit Offenblende und kurzer Belichtungszeit (ca. 1/60 Sekunde) gearbeitet werden,...
Aktion: Kodak Portra 160 Mittelformatfilm zu verschenken
Wir freuen uns, Ihnen eine neue Aktion ankündigen zu dürfen! Nach unserem erfolgreichen Giveaway mit Kodak Gold 200 starten wir nun eine neue Aktion, bei der Sie kostenlos einen Mittelformatfilm Kodak Portra 160 zu Ihrem Auftrag hinzufügen können. Aktion: Gratis Kodak...
Scannen mit Filmrand: Der perfekte Filmrandscan
Tauchen Sie ein in die Welt der analogen Fotografie und erleben Sie Ihre Kleinbildfilme in einer bisher unerreichten Qualität. Unser Filmrandscan bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre wertvollen Erinnerungen und künstlerischen Arbeiten mit einem präzisen, symmetrischen...
Künstlerinterview: Julian Meichsner
Hallo Julian, erzähle etwas über dich. Wo kommst du her und was fotografierst du? Ich komme gebürtig aus Düsseldorf und wohne jetzt seit neun Jahren wieder hier – davor habe ich für mein Informatikstudium und die Zeit danach für neun Jahre in Aachen gelebt. Die Zeit...